April 2023

“SPOT AN” Generationen-übergreifendes Theater

Von |2023-05-07T14:39:21+02:0016.04.2023|Uncategorized|

Die KÖNIGSBURG bietet allen Theaterbegeisterten im Alter von 8-99 Jahren unter der fachkundigen Leitung von Tim van Bergen (Buch und Regie) die Teilnahme am SPOT AN Theaterprojekt an. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderung des Bundesprogramms „Demokratie leben“. Die Stadt Viersen – namentlich die Bürgermeisterin Sabine Anemüller – unterstützt das Projekt; das Weberhaus wird für Generalproben und Aufführungen zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze allerdings begrenzt. Theaterspielerfahrung ist keine Bedingung, die Lust am Spiel und der kreativen Arbeit in der Gruppe stehen im Mittelpunkt. Eine verbindliche Anmeldung wird erwartet.

Phase 1: Workshops

In altershomogenen Gruppen werden Ideen gesammelt und entwickelt, die in kleineren Szenen umgesetzt werden.

Gruppe A: Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahre

Gruppe B: Jugendliche und Erwachsene von 14-31 Jahre

Gruppe C: Erwachsene von 31 -99 Jahre

Phase 2: Spielszenen

Die drei Gruppen erarbeiten Spielszenen, die in einer Revue am 13. September im Weberhaus vor Publikum aufgeführt werden. Jede Gruppe probt 2x monatlich.

Phase 3: Generationen-übergreifendes Ensemble

Nach der Revue wird ein Ensemble aus allen drei Gruppen der Phase 2 gebildet. Ziel ist eine (Musik)Theateraufführung am 13. Dezember (Generalprobe am 12. Dezember).

Aus privaten Gründen startet das Projekt im Juli/August. Interesse? Dann rufe einfach 02162 7248984 an, dort werden auch Deine Fragen beantwortet. 

Über den Autor:

Tim van Bergen-Grundmann, in Süchteln geboren, ist ausgebildeter Musicaldarsteller. In Hamburg hat in verschiedenen Produktionen mitgewirkt, u.a. am Sternenzelttheater und im Delphi Showpalast. Er übernahm Rollen und Regieassistenzen bei Theaterproduktionen, bevor er aus familiären Gründen an den Niederrhein zurückkehrte. 2022 führte er in der Kulturkapelle Süchteln sein Kindertheaterstück „Hui Buh und das verschwundene Märchenbuch“ auf.

Essbare Stadt startet Ende April

Von |2023-04-16T14:34:18+02:0007.04.2023|Uncategorized|

Am Freitag, 28. April 2023 um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit. Die Essbare Stadt startet ins neue Jahr.

Die erste Ausgabe in 2022 wurde sowohl von den Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhabern des Süchtelner Einzelhandels, als auch von den Bürgerinnen und Bürger sehr gut angenommen und als große Bereicherung empfunden. Die Pflanzpaten kümmerten sich liebevoll um die Kästen, es gab keinen Vandalismus.

Dieses Mal gibt es eine runderneuerte Bepflanzung: vier Sonnen-Kübel mit u.a. Tomate, Basilikum, Rosmarin und Knoblauch, drei Halbschatten-Kübel mit Mangold, Salat, Minze, Rucula und drei Schatten-Kübel mit u.a. Petersilie, Salbei und Kapuzinerkresse. Zudem erweitern sich die Standorte von Tönisvorster Straße über Lindenplatz diesmal auch Richtung Weberbrunnen.

Nach dem Befüllen mit Granulat und Pflanzerde startet das Pflanzen. Fachmännische Unterstützung erhalten die Beteiligten dabei von Marc Friedrichs, dem Betriebsleiter der Firma Garten- und Landschaftsbau Roosen und Lutz Kriesel, Pflanzpate und von Beruf Gärtner, die allen Beteiligten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Firma Roosen liefert auch Pflanzerde und Pflanzen. Essbare Stadt nennen sich eine Reihe von Projekten für die Nutzung urbanen Raums zum Anbau von Lebensmitteln. Die Königsburg setzt dieses schon in anderen Städten sehr beliebte Konzept auch in Süchteln um. Gepflanzt werden Gemüsepflanzen und Kräuter, also ausschließlich essbare Pflanzen. Die Pflanzpatinnen und -paten bepflanzen gemeinsam dieKübel und übernehmen auch die Pflege. Es geht um die Zeit von April bis September, in denen die Pflanzen wachsen und Früchte tragen, die je nach Reife dann geerntet werden. Jeder darf dann einfach zugreifen und sich mal eine Tomate pflücken oder ein paar Kräuter zum Kochen abschneiden.

Nach oben